SKRIVA SchreibBar
online-workshop mit angela eßer und elke pistor
An zwei Abenden laden wir Gäste ein - Autorinnen, Autoren und andere interessante Menschen aus der Literaturszene
In diesem Online-Kurs gehen wir über die ersten Schreibschritte hinaus und werfen gemeinsam einen neuen, anderen Blick auf die jeweils geschriebenen Texte – Woche für Woche. Im Mittelpunkt stehen der Austausch, das Überarbeiten, Reflektieren und kreative Miteinander. Motivierende Schreibaufgaben ergänzen die jeweilige Wochenstunde.
Denn wir finden: Jede Geschichte ist es wert, (weiter-)geschrieben zu werden. Egal, ob Roman, Kurzgeschichte oder Biografie.
Und so haben wir zudem an zwei Abenden Gäste, die aus dem ‚Schreibkästchen‘ und ihre Erfahrungen im Literaturbetrieb plaudern. Über die Schreibanfänge, die Schwierigkeiten und Hinderisse, aber auch die Erfolge und welche Möglichkeiten man auf dem Weg zu ersten selbst veröffentlichten Buch hat.
Und natürlich haben unsere Gäste auch jede Menge Tipps im Gepäck!
6 x Montags - 19-21 Uhr
Termine: 23.01. - 30.01. - 06.02. - 13.02. - 27.02. - 06.03.2023
SKRIVA online 2023
6. Mai 2023 10:00h-17:30h
Workshop mit Elke Pistor
125,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
vom schauspiel lernen
workshop mit dominik schiefner und elke pistor
Techniken um interessante Romanfiguren zu entwickeln gibt es viele. Allen gemeinsam ist allerdings ihr theoretischer Ansatz. Mit Method Writing möchten wir einen Schritt weitergehen und Autor*innen die Möglichkeit geben, ihre Protagonist*innen auf eine ganz andere Art entstehen zu lassen.
Method Writing ist angelehnt an das Method Acting. Dabei kommen ins Besondere die Methoden von Michael Alexandrowitsch Tschechow und Konstantin Stanislawski zur Anwendung, die das archetypische Handeln als Grundlage verwenden, um das Schauspielhandwerk zu erlernen. Es wird mit der Körpererinnerung, zudem mit Bewegungs- und Entspannungstechniken gearbeitet.
In unserem Workshop „SKRIVA – METHOD WRITING“ nähern wir uns unseren Figuren auf sehr körperliche Weise.
Anhand verschiedener praktischer Übungen aus dem Kanon der Schauspielausbildung eröffnen wir uns neue Zugänge zur Figurenentwicklung, die wir im nächsten Schritt auf das Schreiben übertragen.
Dominik Schiefner
geboren 1979 in Dresden, studierte von 2000 bis 2004 Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig. 2004 wurde er als einer von 16 Schauspielabsolventen aus dem deutschsprachigen Raum für die Meisterklasse „actors class“ ausgewählt und erhielt dort kameraspezifischen Unterricht u.a. bei M.K. Lewis (USA). Zudem erhielt er eine Ausbildung in Klavier und Dirigieren und schloss eine Gesangsausbildung am Heinrich Schütz Konservatorium Dresden ab. Von 2004 bis 2007 war er am Schauspiel Zittau als Schauspieler und musikalischer Leiter tätig. Seither arbeitet er freischaffend und war an über 50 Produktionen beteiligt, u.a. am Schauspiel Leipzig, am Schauspiel Frankfurt, am Theater und der Oper Bonn, am Volkstheater Rostock, dem Bayerischen Staatsschauspiel, der Schaubühne Berlin, der Semperoper Dresden und dem Staatsschauspiel Dresden. Zudem arbeitet er kontinuierlich für Film und Fernsehen sowie für verschiedene Rundfunk- und Hörspielproduktionen. Dominik Schiefner ist seit 2009 Lehrbeauftragter der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig und der Alanus Hochschule Alfter. 2015 wurde er vom Rektor der Alanus Hochschule zum Professor berufen, seit 2016 ist er gewählter Fachgebietsleiter und Mitglied des Senates und seit 2018 Prodekan des Fachgebietes Darstellende Kunst. Er ist Mitgründer und künstlerischer Leiter der "Akademie für angewandte Schauspielkunst Bonn". Durch zahlreiche Aus- und Weiterbildungen verfügt er über ein breites Methodenwissen und arbeitet daher auch regelmäßig als Coach, Trainer und Mediator. Seit 2010 arbeitet Dominik Schiefner regelmäßig als Regisseur. So entstanden u.a. die Inszenierungen „Aschgrau Schillernd“ (eine Stückentwicklung /Theater Bonn), „Peepshow“ (eingeladen zum Festival KALTSTART PRO 2014), die Open Air Musiktheaterproduktion „Der Verrat“ und eine Dramatisierung des Buches „Irgendwie Anders“ mit 100 Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Greiz.
Foto: Oliver Betzke 2019
Elke Pistor
Jahrgang 67, geboren in der Eifel. Nach dem Abitur besuchte sie ein Jahr lang die Schauspielschule, bevor sie sich doch für ein Studium der Erwachsenenbildung und Wirtschaftspsychologie entschied. Sie arbeitete viele Jahre als Kommunikations- und Teamtrainerin, bevor sie 2007 mit dem Schreiben begann.
2010 erschien ihr erster Eifelkrimi, "Gemünder Blut", dem bisher elf weitere Kriminalromane, ein heiteres Katzenlexikon und mehr als 100 Kurzgeschichten folgten. Für ihre Arbeiten wurde sie mehrfach ausgezeichnet. U.a. erhielt sie das Töwerland-Stipendium und wurde für den Friedrich-Glauser-Preis in der Kategorie Kurzkrimi nominiert.
Sie war Jurorin zur Vergabe des Eifelkrimi-Förderpreises, für den Friedrich-Glauser-Preis in der Kategorie Debütroman und Kinder- und Jugend-Kriminalroman.
Elke Pistor ist Mitglied bei den Mörderischen Schwestern und im Syndikat,
dem Verein deutschsprachiger Kriminalautorinnen und -autoren, dem sie von 2014-2016 auch vorstand.
2018 gründete sie mit Angela Eßer SKRIVA, das Kölner Autorentreffen. Gemeinsam leiten sie auch das Literatur BarCamp München.
2022 organisiert sie zum ersten Mal den Rodenkirchener Krimi-Sommer, ein Stadtteilfestival im Kölner Süden.
Foto: Maigut Fotografie 2022
SKRIVA HERBSTPROGRAMM 2022
Workshop mit Dominik Schiefner und Elke Pistor
159,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen